Finanzszenarien durchspielen – bevor Sie entscheiden
Manche Entscheidungen lassen sich nicht rückgängig machen. Aber Sie können vorher durchrechnen, was passieren könnte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Wege vergleichen und fundiert wählen.
Lernprogramm ansehen

Warum Szenario-Modellierung?
Weil echtes Leben nicht linear verläuft. Zinsen ändern sich, Märkte schwanken, persönliche Umstände entwickeln sich anders als geplant.
- Sie vergleichen mehrere Varianten gleichzeitig – ohne jedes Mal von vorne rechnen zu müssen
- Sie sehen, welche Annahmen wirklich kritisch sind und wo ein kleiner Fehler große Auswirkungen hat
- Sie können Klienten zeigen, was passiert, wenn Plan A nicht aufgeht – und haben Plan B schon vorbereitet
- Sie dokumentieren Ihre Überlegungen strukturiert, was später bei Rückfragen hilft
Wie funktioniert das in der Praxis?
Stellen Sie sich vor, Sie planen eine größere Anschaffung oder beraten jemanden bei einer Umschuldung. Normalerweise rechnen Sie ein Szenario durch, präsentieren es – und wenn der Kunde dann fragt „Was wäre, wenn ich stattdessen…", fangen Sie wieder von vorne an.
Mit strukturierter Szenario-Modellierung bauen Sie ein flexibles Grundmodell, das Sie schnell anpassen können.
Ausgangssituation erfassen
Alle relevanten Zahlen, Fristen und Bedingungen zentral dokumentieren
Variable Faktoren identifizieren
Was könnte sich ändern? Zinssätze, Laufzeiten, Eigenkapital, externe Entwicklungen
Szenarien durchrechnen
Optimistisch, realistisch, konservativ – und alle Zwischenstufen, die relevant sind
Entscheidungsgrundlage schaffen
Vergleichbare Ergebnisse, die zeigen, welcher Weg unter welchen Bedingungen sinnvoll ist
Was Sie bei uns lernen
Unser Programm startet im September 2025 und läuft über sechs Monate. Sie arbeiten an realen Fällen, entwickeln eigene Modelle und bekommen Feedback von Praktikern.
Modellaufbau
Sie lernen, wie man Finanzmodelle strukturiert, die man später erweitern kann – ohne jedes Mal die Basis neu bauen zu müssen.
Sensitivitätsanalyse
Welche Faktoren haben den größten Einfluss? Wie robust ist Ihre Planung, wenn sich Rahmenbedingungen ändern?
Visualisierung
Komplexe Berechnungen so darstellen, dass Klienten die Konsequenzen ihrer Entscheidungen wirklich verstehen.
Dokumentation
Nachvollziehbare Annahmen und klare Begründungen – wichtig für Compliance und spätere Nachweise.
Webinare entdecken
Wer unterrichtet?
Praktiker aus Finanzberatung und Treasury, die täglich mit Szenario-Modellen arbeiten und wissen, worauf es ankommt.
Ludger Kröner
Corporate Finance AnalystHat über zehn Jahre Investitionsmodelle für mittelständische Unternehmen entwickelt. Kennt die typischen Fallstricke und zeigt, wie man sie vermeidet.
Tassilo Breuer
Risk Management BeraterSpezialisiert auf Risikoanalyse und Stresstests. Bringt Ihnen bei, wie Sie Worst-Case-Szenarien realistisch durchspielen.